Kann man an Weihnachten heiraten?
Ja, heiraten an Weihnachten ist möglich. Weihnachten ist eine besondere Zeit des Jahres, die viele Menschen mit ihren Liebsten verbringen. Es ist eine Zeit der Freude und des Glücks, und viele Paare entscheiden sich dafür, an Weihnachten zu heiraten. In diesem Essay werde ich die verschiedenen Aspekte der Weihnachtshochzeit erläutern, einschließlich der Vorbereitungen und der Planung.
Vorbereitungen
Die Vorbereitungen für eine Weihnachtshochzeit sind ähnlich wie bei jeder anderen Hochzeit. Zuerst müsst Ihr ein Datum und einen Ort für die Hochzeit auswählen. Dann die Gästeliste erstellen, Einladungen versenden und einen Fotografen buchen. Auch ein Menü planen, eine Musikauswahl treffen und einen Blumenstrauß wählen. Eine weitere wichtige Aufgabe ist es, ein Hochzeitskleid und einen Anzug für den Bräutigam auszuwählen.
Aber bei einigen Dingen gibt es dann doch mehr zu beachten als bei einer normalen Hochzeit.
Heiraten in der Adventszeit
In der Adventszeit ist es genauso wie in allen anderen Jahreszeiten möglich eine Hochzeit zu feiern. Da der Dezember sogar in der Nebensaison für Hochzeiten lieg, kann es möglich sein, die ersehnte Hochzeitslocation in der Adventszeit möglicherweise sogar günstiger als in der Hochsaison zwischen Mai und September zu bekommen. Allerdings solltet Ihr die Location unbedingt frühzeitig reservieren. In der Adventszeit sind viele Anbieter bereits frühzeitig für Weihnachtsfeiern oder sonstiges ausgebucht.
Hochzeit am Heiligen Abend
Auch am Heiligabend selbst ist es möglich zu heiraten. Da der 24.12 ein Werktag und kein Feiertag ist, haben die Standesämter meist zumindest am Morgen und Vormittag geöffnet. Hier solltet Ihr Euch nur frühzeitig um einen Termin bemühen. Auch eine kirchliche Hochzeit am 24.12. ist möglich, wenn Ihr dies mit der Kirche und dem Pfarrer frühzeitig besprecht. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen oder nur gewisse Uhrzeiten, die zur Verfügung stehen durch die vermehrten Weihnachtsgottesdienste.
Heiraten an Weihnachten
An den Weihnachtsfeiertagen dem 25. und 26.12. ist es nicht möglich Standesamtlich zu heiraten, da dies gesetzliche Feiertage sind und somit die Standesämter geschlossen bleiben. Einer freien Trauung oder kirchlichen Hochzeit steht aber nichts im Wege an diesen Tagen. Hier ist, wie auch am Heiligen Abend, nur etwas mehr Abstimmung mit der Kirche und dem Pfarrer notwendig. An den Weihnachtsfeiertagen und am Heiligen Abend solltet Ihr auch frühzeitig mit Eurer Location in Verbindung treten, da diese eventuell geschlossen haben oder weniger bzw. kein Personal zur Verfügung stellen können.
Mehr dazu
➡️ Entdecke unsere Kartendesigns (LINK)
Kennst Du schon unser Gutscheinbuch?
Der DEIN HOCHZEITSPLANER hilft Euch nicht nur bei der Planung Eurer Traumhochzeit. Im lokalen Gutscheinbuch findet Ihr ausgezeichnete Hochzeitsdienstleister, welche Euch mit exklusiven Gutscheinen überraschen. So spart Ihr schnell mehrere hundert oder tausende Euros.
Zwischen den Jahren heiraten
Zwischen Weihnachten und Silvester zu heiraten ist ebenso möglich wie an allen anderen Tagen sonst auch. Hier solltet Ihr nur schauen das Eure Familie, Freunde und Verwandte auch noch in der Stimmung sind für eine Hochzeit und nicht schon genug von dem ganzen Weihnachtsstress haben. Allerdings kann es auch ein sehr guter Zeitpunkt sein, da viele zwischen den Jahren Urlaub haben oder sich auch in dieser Zeit in der Heimat bei der Familie befinden. Dies kann ein Vorteil sein grade bei Freunden aus der Schulzeit oder verzogenen Verwandten die jetzt grade in der Stadt sind.
Hochzeit an Silvester
Silvester ist in der Tat ein beliebter Tag für Hochzeiten. Viele Standesämter bieten grade an diesem besonderen Tag Termine zur Trauung an. Auch in Kirchen ist es möglich, an Silvester zur heiraten. Eure Location solltet Ihr dennoch sehr früh reservieren, da diese an Silvester natürlich eine sehr hohe Anfrage und Auslastung haben. Auch müsst Ihr Euch weniger Gedanken machen, ob Eure Gäste an diesem Tag überhaupt Zeit haben, da viele noch Urlaub haben an Silvester oder es einfacher einzurichten ist in den meisten Fällen.
Keine Trends verpassen und 10 Prozent Rabatt?
Trage Dich jetzt in unseren Newsletter ein. Wir versorgen Dich regelmäßig mit den neuen Trends rund um das Thema Hochzeiten. Zudem profitierst Du von einem 10% Rabattcode und kostenfreiem Versand für unseren Shop.
Essen bei einer Hochzeit an Weihnachten
Das Essen, das bei einer Weihnachtshochzeit serviert wird, soll sowohl festlich als auch lecker sein. Traditionelle Weihnachtsgerichte wie Gänsebraten oder glasierter Schinken sind immer beliebt. Zum Nachtisch solltet Ihr traditionelle deutsche Weihnachtsplätzchen oder Kuchen servieren. Für eine wirklich einzigartige Note solltet Ihr heiße Schokolade oder Glühwein servieren.
Kennst Du schon DEIN HOCHZEITSPLANER ?
Die geniale Planungshilfe für Eure Hochzeit: 180 Seiten exklusives Ratgeberwissen von erfolgreichen Hochzeitsdienstleistern und ein regionale Gutscheinbuch mit dem Ihr bis zu 15.000 Euro spart.
Fazit
Heiraten an Weihnachten ist eine schöne und einzigartige Art, die Weihnachtszeit zu feiern. Mit sorgfältiger Planung und Liebe zum Detail kann eine Weihnachtshochzeit zu einem wahrhaft magischen Ereignis werden. Dekorationen, Essen, Musik, Kleidung, Geschenke und Gefälligkeiten sollten bei der Planung dieses besonderen Ereignisses sorgfältig berücksichtigt werden. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung kann eine Weihnachtshochzeit für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.